Informationen!
Die
folgenden zwölf Regeln sollte jedes Kind im Umgang mit Hunden beherzigen:
Behandle einen
Hund so, wie du selbst behandelt werden möchtest!
Ein Hund kann
noch so lieb aussehen, geh nicht (ohne zu fragen) zu ihm hin!
Vermeide alles,
was ein Hund als Bedrohung auffassen könnte!
Schau einem
Hund nicht starr in die Augen!
Komme nicht
in Schwanznähe, versuche nicht, daran zu ziehen und trete nicht darauf!
Störe keinen
Hund beim Fressen! Versuche nicht, ihm sein Futter wegzunehmen!
Wenn du mit
einem Hund spielst, achte darauf, seinen Zähnen nicht zu nahe zu kommen!
Versuche nie,
raufende Hunde zu trennen!
Egal, ob du
Angst hast oder nicht. Laufe nie - unter gar keinen Umständen - vor einem
Hund davon!
Du hast zwei
Hände. Der Hund hat nur seine Zähne, um etwas festzuhalten!
Wenn ein Kind
mit einem Hund spielt, sollte ein Erwachsener in der Nähe sein!
Kein Hund
ist wie der andere!
Kriterien
zur Welpenauswahl:
Sind die Welpen
gesund, munter und lebhaft? Kommen sie freudig, sind sie nicht scheu?
Ist der Welpe
mindestens 8 Wochen alt, geimpft und entwurmt?
Kann der Wurf
zusammen mit dem Muttertier besucht werden?
Das züchterische
Umfeld: Wer beschäftigt sich mit den Tieren? Haben die Tiere Kontakt zur
Außenwelt?
Wieviel Tiere haben wieviel Platz?
Erhalten Sie
eine umfassende fachliche Beratung durch den Züchter?
Haben beide
Elterntiere eine Ahnentafel?
Kosten:
Welpenkauf |
ca. 500 bis ca. 900 € einmalig |
Hundesteuer |
ca. 50 bis ca. 150 € pro Jahr |
Gesundheitsvorsorge |
ca. 150 € jährlich (Impfungen usw.) |
Hundehaftpflicht |
ca. 100 € bis ca. 150 € jährlich |
Futterkosten |
bis zu 500 € jährlich |
Zubehör (Leine, Halsband usw.) |
ca. 100 € jährlich |
Mitgliedsbeitrag |
SV 36,81 € (13,29 € Fam. 10,74 € Jug.)
jährlich |
durchschnittliche Gesamtaufwendungen pro
Jahr |
etwa 1.250 € (ohne Anschaffungskosten)
|
Überlegungen
zum Kauf
Nur allzu leicht gibt man beim Anblick solcher weniger Wochen
alter Welpen einer spontanen Versuchung nach, ohne an die Konsequenzen
eines langjährigen Hundekaufs zu denken. Nicht ohne Grund rufen Tierschutzorganisationen
und Zuchtvereine besonders vor Weihnachten immer wieder dazu auf, mit
der Anschaffung eines Haustiers als Überraschungsgeschenk zurückhaltend
zu sein. Fast 50.000 Hunde landen jährlich in der Nachweihnachtszeit in
den Tierheimen! Nein, die Anschaffung eines Hundes sollte im Interesse
von Hund und Halter immer erst am Ende sorgfältiger Planungen und
Überlegungen stehen!
|